|
Kofinanziert durch das Programm Erasmus+ der Europäischen Union
|
| EU | BG | HR | GR | IT | LV | UA | EmpfehlungsberichtNationales Ökosystem für Unternehmertum und Unternehmerinnen Unternehmerinnen und ihre Erfolgsgeschichten Wirkungsmessung – Ergebnisse der Online-Befragung mit Digitalisierungsexperten Schlussfolgerungen der lokalen Round Table Gespräche Das ProjektDie Vereinten Nationen (2020) warnten davor, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-19-Krise Unternehmerinnen stärker als Männer beeinträchtigen werden, wenn Sozialpläne und Notfallprogramme die Einschränkungen vernachlässigen, mit denen Frauen konfrontiert sind. û Es gibt die anhaltende Ungleichheit der Geschlechter bei Arbeit und Unternehmen, die sich über die verschiedenen Wirtschaftssektoren verteilen (EIGE 2019). û Unternehmerinnen machen nur ein Drittel der Selbstständigen in der EU aus (Europäische Kommission 2014) und nur 14,8% der Start-up-Gründer sind Frauen (2. European Startup Monitor 2016). Nur 33% der Frauen glauben, dass sie über die notwendigen Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen verfügen, um ein Unternehmen zu gründen. û Die Studie der Europäischen Kommission über Frauen im digitalen Zeitalter aus dem Jahr 2018 zeigt, dass die Zahl der Frauen, die formelle Kurse in Internet und digitalen Kommunikationstechnologien besuchen, abnimmt (mit 2011 als Basisjahr). Es gibt Programme, die Unternehmerinnen bei der Implementierung digitaler Tools unterstützen. Dennoch bleibt das Problem bestehen und verschärft sich laut der Studie der Europäischen Kommission über Frauen im digitalen Zeitalter aus dem Jahr 2018 und dem Bericht des Digital Economy and Society Index 2019. Programme müssen verbessert werden durch: ü Verknüpfung der digitalen Werkzeuge mit wenig genutzten Kompetenzen, z. B. vernetzen sich Frauen anders als Männer. Sie ziehen es vor, ihre Familie in die Networking-Möglichkeit zu integrieren. Social Media bietet diese Möglichkeit, indem man sich in Online-Unternehmergruppen verlinken kann. ü Die Bedürfnisse von Unternehmerinnen besser verstehen. ü Berücksichtigung der Prioritäten von Unternehmerinnen und Angebot von passenden Lösungen. ü Anbieten maßgeschneiderte Lösungen in einem schrittweisen Ansatz a, der von weniger kompliziert bis sehr anspruchsvoll reicht. ü Anbieten von face-to-face (persönlich oder über Tools wie WhatsApp und Skype) kostenlose Beratung und Hilfe bei der Implementierung der Lösung an, während Sie eine Lernerfahrung bieten. ü Bewältigung länder- und sektorspezifischer Probleme im Zusammenhang mit der Digitalisierung von Unternehmen, die von Frauen gegründet wurden. Unser Ziel ist es, Unternehmerinnen zu helfen, weil sie in der Lage sind, digitale Werkzeuge für soziale Zwecke zu nutzen, aber sie brauchen Hilfe bei der Digitalisierung ihrer Unternehmen (Aerts 2019) und da sie weniger in formellen IKT-Klassen (Europäische Kommission 2018 und 2019) und mehr in Kleinstunternehmen sind, die weniger digitalisiert sind (Vereinte Nationen 2020), gibt es viel Potenzial für Verbesserungen. Daher möchten wir ein umfassendes Verständnis der Bedürfnisse weiblicher Nutzer entwickeln und die Ausbildung in aktuellen und neuen digitalen Tools beeinflussen oder anpassen. Das übergeordnete Ziel war es, ein Trainingsprogramm zu entwickeln, das Experten unter Berücksichtigung der oben genannten Anforderungen ausbildet, um Trainings und Mentoring-Sitzungen anzubieten, die auf die Bedürfnisse der Unternehmerinnen zugeschnitten sind, die ihr Geschäft digitalisieren und ihnen helfen, die Hindernisse zu überwinden, mit denen sie bei der Digitalisierung konfrontiert sind. Unsere Methodik bestand aus folgenden Schritten: 1. Verständnis der Tragweite der Situation durch Literatur und Best-Practice-Analysen sowie zusätzliche Feldforschung unter Beteiligung von Unternehmerinnen und IT-Experten; 2. Entwicklung eines Prototyp-Curriculums für die Ausbildung von Experten; 3. Verfassen eines Empfehlungsberichts für Verbesserungen; Das Endziel besteht darin, das Projekt zu bewerten und den Prototyp und die Empfehlungen an andere Organisationen weiterzugeben, damit sie es umsetzen können, um mehr Unternehmerinnen zu erreichen und zusätzliche Experten auszubilden. Die Informationen werden für jedermann kostenlos zur Verfügung stehen. Das DigiWomen-Projekt umfasste zwei Zielgruppenkategorien: 1. Unternehmerinnen von KMU und/oder arbeitslose Frauen, die ein Unternehmen gründen, mit Schwerpunkt auf Frauen, die sich in schwierigen Situationen befinden, weil sie kein Einkommen oder ein Einkommen unterhalb der Armutsgrenze des Landes haben; & 2. Trainer, die Experten für digitale Tools sind, aber zusätzliche Fähigkeiten benötigen, um Unternehmerinnen zu helfen. Die Experten für die Digitalisierung von Unternehmen waren Trainer von Universitäten, Instituten von Hochschulprogrammen für Start-ups, Arbeitsämtern mit Schwerpunkt Bildung, dem Digital Innovation Hub Network (DIHnet.eu). Das Hauptergebnis des Projekts war die Entwicklung eines Prototyps eines einzigartigen Trainingsprogramms für Experten für digitale Tools, das Unternehmerinnen bei der Digitalisierung ihres Unternehmens helfen kann. Das DigiWomen-Projekt hat die folgenden kurz- und langfristigen Auswirkungen: ü Steigerung des Einkommens von Unternehmerinnen und Senkung der Betriebskosten und -zeit; ü Verringerung des Armutsrisikos für Unternehmerinnen; ü Förderung der Unabhängigkeit; ü Verbesserung der Gleichstellung der Geschlechter in Unternehmen; ü Schaffung einer besseren Vereinbarkeit von Leben und Beruf für Unternehmerinnen; ü Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der von Frauen geführten Unternehmen; ü Selbstständigkeit als einen attraktiven Karriereweg für Frauen zu präsentieren; ü Ausbilder, unterstützende Organisationen und politische Entscheidungsträger erhalten ein besseres Verständnis dafür, was erforderlich ist, um Ausbildung und Politik frauenfreundlicher zu gestalten. ü Erweiterung des Programms zur Unterstützung anderer Unternehmer (Männer, Jugendliche) und berufstätiger Frauen und Männer.
Back to TopDie aktuelle Situation der Digitalisierung in von Frauen ge-gründeten Unternehmen in der Europäischen UnionFrauen, Mädchen und TechnikAufgrund der rasanten Expansion der digitalen Wirtschaft herrscht nach wie vor ein Mangel an ausgebildetem IKT-Personal. Initiativen in der Europäischen Union zur Beseitigung dieser Qualifikationslücke betonen die Notwendigkeit, Frauen durch IKT-orientierte Schulungen zu stärken. Technologiebezogene Arbeitsplätze waren in der Vergangenheit an Fähigkeiten gebunden, die normalerweise nicht mit Frauen in Verbindung gebracht werden. In den meisten Industrieländern machen Frauen etwa 50% der Universitätsstudenten aus, sind jedoch in den Bereichen Wissenschaft, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) unterrepräsentiert. Es gibt keinen geschlechtsspezifischen Unterschied in der Computernutzung für jüngere Kinder, aber wenn Jugendliche 16 oder 17 Jahre alt sind, vergrößert sich die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern. Jungen finden Computer normalerweise attraktiver und gewinnen leichter Vertrauen in die Handhabung, was darauf zurückzuführen sein kann, dass Computersoftware typischerweise für und von Männern entwickelt wird. Darüber hinaus glauben Frauen, dass ihre Fähigkeiten denen ihrer männlichen Kollegen unterlegen sind, auch wenn die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Fähigkeiten vernachlässigbar sind. Mädchen mit besseren mathematischen Fähigkeiten verfolgen angeblich seltener eine MINT-Karriere in der Hochschulbildung als Jungen mit geringeren Fähigkeiten, was ein Beweis für "Lecks" in der Pipeline für die Bildung von Frauen ist. Nach kulturellen Erwartungen wird Informatik sogar als Karriere für Männer betrachtet, und einige Männer haben als Reaktion darauf Mädchen und Frauen "verjagt". Infolgedessen sind nur 30 % der IKT-Beschäftigten in Europa Frauen, und nur 9 % der IKT-Apps wurden von Frauen entwickelt. Die Forschung zeigt, dass Frauen kreativer sind als Männer, und eine starke weibliche Präsenz im Unternehmen führt zu vernünftigeren Entscheidungen, daher ist dies ein Widerspruch. Unternehmerinnen und Managerinnen im digitalen KontextFrauen erhalten in der Regel weniger Vergütung und Beförderungen als Männer, und sie sind auf den obersten Ebenen der Unternehmen unterrepräsentiert. Nur 35% der Führungskräfte in der Europäischen Union im Jahr 2021 waren weiblich. Darüber hinaus verdienen weibliche Führungskräfte in Europa weniger Geld als ihre männlichen Kollegen: Unter den verschiedenen Berufen hatten Manager die größten Unterschiede beim Stundenlohn für Frauen (23% weniger). Sowohl die "gläserne Decke" als auch der "klebrige Boden" betreffen Frauen; Die gläserne Decke betrifft sehr oft hochgebildete Frauen. Obwohl mehr Schulbildung Frauen nicht immer die gleichen Vorteile bietet wie Männern, wurde vorgeschlagen, dass eine bessere Qualifikation die beste Chance einer Frau sein kann. Da sie nicht zu den Stereotypen "passen", wenn sie Karrieren verfolgen, die von Männern dominiert werden, können Frauen Vorurteile erfahren, weil sie als weniger kompetent oder effizient wahrgenommen werden als Männer. Peers oder Vorgesetzte können auch die Arbeit von Frauen unterschätzen. Jüngste Untersuchungen zeigten, dass geschlechtsspezifische Unterschiede in der organisatorischen Belohnung fast 14-mal größer waren als geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Leistungsbewertung in ihrer Forschung, die mehrere Branchen und Berufe abdeckte. Es wurde auch behauptet, dass der weit verbreitete Glaube, dass Frauen weniger risikoscheu sind als Männer, zu einer negativen Wahrnehmung von Frauen führt, die Risiken als "übermütig" oder gleichgültig eingehen. Angesichts des oben Gesagten haben Frauen, die die wenigen hochrangigen Positionen in Organisationen innehaben, eine bedeutende symbolische Bedeutung für andere Frauen. In der Europäischen Union verdienen Frauen im Durchschnitt etwa 16 % weniger Geld als Männer, aber Computerkenntnisse haben einen großen Einfluss auf das Einkommen, das bei Frauen etwas höher ist (5,3 % für Männer, 6 % für Frauen). Das Erlernen digitaler Kompetenzen kann daher als besonders vorteilhaft für Frauen in Bezug auf ihre Arbeit angesehen werden. Unternehmerinnen machen laut den statistischen Daten über Unternehmerinnen in Europa etwa 30 % der Unternehmer in Europa aus. Um die "gläserne Decke" zu umgehen, wurde behauptet, dass immer mehr Frauen ein eigenes Unternehmen gründen. Frauen gründen weltweit rund 60% der neuen Unternehmen, so dass Länder wie Kanada und Norwegen gute Beispiele dafür sind, wo dieser Effekt vorhanden ist. Darüber hinaus stellen Frauen die überwiegende Mehrheit (78 %) der europäischen Ein-Personen-Unternehmen. Geschäftspraktiken ändern sich aufgrund digitaler Technologien und bieten Unternehmern, einschließlich Unternehmerinnen, Chancen, sich globalen Wertschöpfungsketten anzuschließen. Daher schaffen der Einsatz von IKT und Digitalisierung Möglichkeiten für Unternehmerinnen, ihr Unternehmen selbst auszubauen und Zugang zu Möglichkeiten zu erhalten, die denen von Männern in der Unternehmensentwicklung entsprechen. In ihrem Berufsleben stoßen Frauen jedoch auf einige Hindernisse. Es wurde berichtet, dass weibliche Unternehmer häufiger als ihre männlichen Kollegen aufgrund von Zeit- oder Personalmangel Schwierigkeiten haben, Finanzierungen wie Startkapital zu finden. Darüber hinaus konzentrieren sich Frauen im Vergleich zu Männern tendenziell stärker auf ihre Familien. Laut dem EIGE-Bericht "Geschlechtsspezifische Ungleichheiten in der Pflege und Folgen für den Arbeitsmarkt" sind im EU-Durchschnitt fast alle erwerbstätigen Frauen (94 %) mindestens mehrmals pro Woche an mindestens einer unbezahlten Pflegetätigkeit beteiligt, verglichen mit 70 % der erwerbstätigen Männer. Die Aufgaben der Hausarbeit sind am ungleich verteilt: 93 % der Frauen und 53 % der Männer verrichten diese Arbeit regelmäßig. Ein so unverhältnismäßig hoher Anteil an Betreuungsaufgaben hindert Millionen von Frauen daran, in den Arbeitsmarkt einzutreten und noch mehr eine unternehmerische Karriere einzuschlagen. Darüber hinaus ist Teilzeitbeschäftigung eine Falle für Frauen, da sie 2021 bei Frauen (28 %) viel häufiger war als bei Männern (8 %) in der EU. Diese Rate steigt bei Frauen mit drei oder mehr Kindern im Vergleich zu Männern in der gleichen Situation signifikant an. Andere "atypische Arbeitsvereinbarungen", darunter hybrides Unternehmertum, das Beschäftigung und Unternehmertum kombiniert, wurden ebenfalls als attraktiv für Frauen angepriesen. Digitale Technologien haben das Arbeiten generell flexibler gemacht und die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verwischt. Für Frauen birgt dies sowohl Chancen als auch Hindernisse bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Frauen kann von flexiblen Arbeitsregelungen und der zunehmenden Nutzung digitaler Technologien profitieren. So wurde beispielsweise beobachtet, dass Frauen dank der Nutzung von Mobiltelefonen besser in der Lage sind, ihre Haushaltsprobleme während der Arbeit zu regeln und zu bewältigen. Von den Menschen wird jedoch erwartet, dass sie in der Lage sind, ihre Arbeit selbst zu definieren und zu gestalten sowie die Grenze zwischen ihrem persönlichen und beruflichen Leben an unseren zeitgemäßen, flexiblen Arbeitsplätzen zu ziehen. Leider ist die Arbeitswelt von heute noch nicht an die Anforderungen moderner Frauen angepasst, so die Forschung, die auch darauf hindeutet, dass Frauen wirklich weniger Macht über ihre Arbeit und Zeitpläne haben als Männer. Technologien müssen sich in soziale Kontexte einfügen, die häufig dynamisch und geschlechtsbezogen sind, und können als Instrumente oder Techniken zur Erfüllung spezifischer Aufgaben betrachtet werden. Als solche haben sie keinen inhärenten Wert. Frauen müssen davon überzeugt werden, dass IKT für sie von Vorteil sind. Die Tatsache, dass die heutigen IKT nicht geschlechtsneutral sind, bedeutet auch, dass sie ohne ausreichende Anpassung möglicherweise nicht immer für die Bedürfnisse von Frauen geeignet sind. Veränderungen durch TechnologieInnovation wird weitgehend durch Technologie vorangetrieben. Die Diffusion von Innovation, also der Prozess, durch den Innovationen über ein Netzwerk von Organisationen übernommen werden, wurde unter anderem in der Innovationsforschung untersucht. Typischerweise wurde dieser Prozess als Kurve dargestellt, wobei verschiedene Benutzertypen Innovationen in verschiedenen Phasen annehmen. Da jedoch neue Technologien in die bestehenden Abläufe der Organisation integriert werden müssen, führt die Einführung von Technologien möglicherweise nicht immer zu Verbesserungen für die übernehmenden Unternehmen. Damit Innovationen an die organisatorischen Kontexte angepasst werden können, bedarf es neben der fachlichen Expertise einer entsprechenden kulturellen Grundlage. Die Diffusionstheorie wird kritisiert, weil sie die Beiträge der Nutzer zur Entwicklung neuer Technologien ausschließt. Die Hypothese der sozialen Konstruktion von Technologie besagt, dass Technologie sozial konstruiert ist, um zu verschiedenen sozialen Umgebungen zu passen, anstatt nur "heruntergesickert" oder verteilt zu werden, und dass Technologie auch die Gesellschaft und ihre Umstände verändert. Zum Beispiel beeinflusst das Geschlecht, wie Technologie geschaffen wird und was sie bedeutet, aber Technologie beeinflusst auch, wie Geschlechterrollen geschaffen werden. Zum Beispiel war die Nutzung von Computern historisch fest mit Männern verbunden, aber als Frauen begannen, Computer zu benutzen, begann sich die Situation zu ändern. Infolgedessen hatte sich in den späten 2000er Jahren der geschlechtsspezifische Unterschied in der gesamten Computer- und Internetnutzung, der erstmals in den späten 1990er Jahren zutage trat, verringert. Die Theorie der technologischen Domestizierung basiert auf dem Konzept der Kontexte und betont die Rolle der Nutzer bei der Innovation und ihre Bemühungen, Technologie in ihrem täglichen Leben nutzbar zu machen. Die Domestizierungstheorie beschreibt den Prozess, durch den Benutzer Innovationen, insbesondere neue Technologien, "zähmen" oder reformieren, um ihren Bedürfnissen besser gerecht zu werden. Domestizierung erfolgt in vier Phasen: Aneignung, Objektivierung, Inkorporation und Konversion. Wenn eine Technologie während der Aneignungsphase an einen Benutzer verkauft wird, ist das Eigentum entscheidend. Der Benutzer versucht, den Wert der neuen Technologie während der Objektivierungsphase zu erfassen, die räumliche und zeitliche Anpassungen beinhaltet (z. B. einen Ort und eine Zeit für das Technologieobjekt in seinem Zuhause und Leben zu finden). Die Inkorporationsphase konzentriert sich darauf, wie das Objekt verwendet wird. Die Konvertierungsphase befasst sich mit den Interpretationen der Technologie durch den Benutzer, insbesondere wie der Benutzer seine Beziehung zur Technologie beschreibt. Konstruktive und domestizierte Techniken erfordern ein tieferes Verständnis dafür, wie Technologien entwickelt, übernommen und genutzt werden und wie sie sich im Laufe der Zeit verändern. Sie stellen auch die traditionellen Rollen des aktiven Produzenten gegen den passiven Benutzer in Frage (Harwood, 2011). Diese Theorien behaupten, dass die Verwendung von Technologie soziale Interaktionen sowie das Wissen beinhaltet, wie man sie nutzt. Es gibt einige Innovationen im "Kampf", um die Technologie überhaupt zum Laufen zu bringen. Laut einer Analyse einer Studie über Kleinunternehmer müssen Unternehmer in der Regel während ihrer ansonsten geschäftigen Tage Technologien übernehmen. Dies ist problematisch, da es zahlreiche wichtige Aktivitäten gibt, die den Domestizierungsprozess häufig behindern und Unternehmer zwingen, die Aufgabe für den nächsten Tag auf ihre To-Do-Liste zu setzen. Infolgedessen müssen sie auch praktikable Lösungen akzeptieren, da die "Zähmung" nicht immer vollständig durchgeführt werden kann. Darüber hinaus können in hektischen Zeiten für Kleinunternehmer geschäftliche und private Orte häufig miteinander verschmelzen. Auswirkungen von Covid-19 auf UnternehmerinnenVorläufige Daten zur Arbeitsmarktentwicklung zeigen, dass die Auswirkungen der ersten und zweiten Welle der Pandemie auf den Arbeitsmarkt für Frauen bedeutender waren als für Männer. Während der Beschäftigungsrückgang im Jahr 2020 für Frauen und Männer identisch war (um 2,4%), hatten Frauen während der teilweisen Erholung in den Jahren 2020 und 2021 größere Schwierigkeiten, wieder in den Arbeitsmarkt einzutreten, wobei die Beschäftigungsquoten bei Männern um 1,4 %, bei Frauen jedoch nur um 0,8 % stiegen. Die länger anhaltenden negativen Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Frauen müssen mit Daten über die zukünftige Entwicklung der Arbeitsmarktindikatoren überprüft werden. Wenn sie weiter aufrechterhalten werden, riskieren sie, langfristig niedrigere Renten für Frauen zu erzielen, was das geschlechtsspezifische Rentengefälle und andere geschlechtsspezifische Ungleichheiten für die kommenden Jahrzehnte vergrößern würde. Darüber hinaus hatte die Covid-19-Pandemie ungleichmäßige Auswirkungen auf das Unternehmertum. Unternehmerinnen waren erneut überproportional betroffen. Die Forschung unterstreicht die Tatsache, dass ein großes Risiko besteht, dass Covid-19 jahrzehntelange Fortschritte bei der Förderung des weiblichen Unternehmertums zunichte macht. Laut Statistik sind von Frauen geführte Unternehmen eher in den Branchen zu finden, die am meisten unter der Pandemie gelitten haben. So verzeichnete beispielsweise der Groß- und Einzelhandel, in dem mehr als 50% der Unternehmerinnen arbeiten, einen deutlichen Nachfragerückgang infolge von Schließungen. Quarantänebeschränkungen verhinderten das persönliche Einkaufen, was die Wahrscheinlichkeit von Transaktionen verringerte. Darüber hinaus war es aufgrund der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Pandemie weniger wahrscheinlich, dass potenzielle Kunden zusätzliches Geld ausgeben konnten. Frühere Kunden mussten ihre finanziellen Ziele aufgrund der weit verbreiteten Entlassungen und Lohnsenkungen häufig neu bewerten. Auch andere Branchen mit starkem Frauenanteil mussten deutliche Verluste hinnehmen. Während des Lockdowns mussten Restaurants, Fitnessstudios und Friseure für längere Zeit schließen. Dies wirft die Frage auf: "Warum arbeiten Frauen überproportional in diesen Branchen?" Dies erklärt sich durch strukturelle Faktoren. Der Einstieg von Frauen ist aufgrund der geringeren Zulassungsvoraussetzungen für Frauen einfacher als in vielen anderen kaufmännischen Berufen. Laut einer neuen OECD-Umfrage gründen Unternehmerinnen ihr Unternehmen mit weniger Bargeld und finanzieren es mit eigenen Mitteln. Laut Forbes suchen nur 25% der weiblichen Unternehmer eine Finanzierung, verglichen mit 34% der Männer. Frauen sollten vorsichtig sein, wenn sie um diese finanzielle Unterstützung bitten, weil sie sie weniger wahrscheinlich bekommen. Wenn Kredite für Unternehmerinnen genehmigt werden, sind sie in der Regel für ein Drittel geringer als diejenigen, die männlichen Unternehmern gewährt werden. Da sie bei niedrigen Einkommen seltener über Kapitalreserven verfügen, können Unternehmen, die von Unternehmerinnen geführt werden, in Krisen anfälliger sein. Angesichts der Branchen, in denen weibliches Unternehmertum am weitesten verbreitet ist, besteht eine gute Möglichkeit, dass die Pandemie Unternehmen im Besitz von Frauen dazu gezwungen hat, für längere Zeit zu schließen. Im Gegensatz zu anderen Unternehmen umfassen die Geschäftsstrategien in diesen Bereichen typischerweise den direkten Verbraucherverkauf, und sie müssen sich einem harten Wettbewerb stellen, um Kunden zu gewinnen. Selbst im besten Fall würden all diese Elemente ein Unternehmen einigermaßen verwundbar machen. Tatsächlich war Covid-19 in vielerlei Hinsicht ein Beispiel für das Worst-Case-Szenario. Aus diesem Grund waren Unternehmen im Besitz von Frauen während dieser Krise eher einer existenziellen Bedrohung ausgesetzt. Viele Schulen schlossen auch, wenn Unternehmen dies taten. Das bedeutete, dass selbst wenn eine Unternehmerin den Betrieb digital führen konnte, sie häufig eine zusätzliche Aufgabe zu Hause erledigen musste. Obwohl die Möglichkeit, einen Arbeitsweg zu überspringen und ihre Arbeit flexibler anzugehen, für viele Menschen ein willkommener Schritt sein kann, kann die Arbeit von zu Hause aus für Unternehmerinnen auch neue Hindernisse darstellen, insbesondere wenn sie Kinder haben. Aufgrund der Unterbrechung des Unterrichts mussten berufstätige Frauen Vollzeit-Kinderbetreuung und ihre Arbeit in Einklang bringen, was sich negativ auf ihre Fähigkeit auswirkte, eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten. Laut OECD arbeiten Frauen durchschnittlich zwei Stunden mehr pro Tag kostenlos zu Hause als Männer. Darüber hinaus kümmern sie sich eher um kleine Kinder als auch um ältere Eltern. Frauen sind verpflichtet, die Lücken zu füllen, in denen die Dienstleistungen aufgrund des Virus unterbrochen wurden, da die Pandemie eine besonders gefährliche Bedrohung für ältere Menschen darstellt. Unternehmerinnen, die aufgrund der Pandemie ihre Einnahmen verloren oder reduziert hatten, mussten ihre Haushalte auch mit einem knapperen Budget führen. Nur 25% der Unternehmerinnen haben Arbeiter. Infolgedessen wird die Mehrheit der von Frauen geführten Unternehmen von einer einzigen Frau geführt. Schon jetzt ist es eine Herausforderung, mit dieser Geschäftsstrategie klare Grenzen zwischen Beruf und Familie zu halten. Für Unternehmerinnen, die eine gesunde Work-Life-Balance anstreben, stellen die Anforderungen der Pandemie zu Hause eine zusätzliche Herausforderung dar. Obwohl die Mehrheit der von Frauen geführten Unternehmen aufgrund ihrer Natur eher ungünstigen Bedingungen ausgesetzt ist, macht ihre Geschäftsstrategie sie auch anpassungsfähiger und flexibler als viele größere Unternehmen. Sie können leichter an die neuen Pandemiebedingungen angepasst werden, da sie (oft notwendigerweise) weniger Kapital benötigen, um zu funktionieren. Zahlreiche kleine Unternehmen konnten ihren Kurs ändern oder neue Dienstleistungen einführen. Zum Beispiel wechselten Fitnesstrainer dazu, Online-Sitzungen anzubieten, während sich Bekleidungshersteller auf schützende Gesichtsmasken spezialisierten. Unternehmerinnen mussten traditionell institutionelle und soziale Barrieren überwinden, wie die gesellschaftliche Annahme, dass sie den Großteil der häuslichen Pflege während der Arbeit übernehmen werden, oder die weniger Möglichkeiten, eine ausreichende Bankfinanzierung zu erhalten. Sie mussten daher einfallsreicher und anpassungsfähiger sein, um gedeihen zu können. Diese Eigenschaften haben sich im Umgang mit den sich ständig verändernden Situationen der Pandemie als unerlässlich erwiesen. Auf diese Weise haben Unternehmerinnen ihre Ressourcen für Wachstum, Lernen und Überleben aus den Schwierigkeiten, die sie erleben, abgeleitet. Es ist unklar, ob und wie sich Unternehmerinnen nach der Pandemie "erholen" würden. Die Dauer des Rekuperationsprozesses ist ebenfalls unbekannt. Das derzeitige Wirtschaftsklima ist zweifellos schwierig, aber Frauen sind es gewohnt, bei der Gründung eines Unternehmens auf größere Schwierigkeiten zu stoßen. Es liegt auf der Hand, dass auf allen gesellschaftlichen Ebenen Anpassungen vorgenommen werden könnten, um ihre Bemühungen besser zu unterstützen. Ihre weitere Leistung könnte durch eine gerechtere Verteilung der Familienpflichten, eine verstärkte finanzielle Unterstützung durch Banken und die Förderung der Diversifizierung in nachhaltigere Sektoren stark beeinträchtigt werden.Back to TopMethodischer AnsatzDas Material für diesen Bericht wurde durch Online-Umfragen mit Digitalisierungsexperten und lokalen Roundtables gesammelt, an denen 70 relevante Interessengruppen in allen Partnerländern teilnahmen (10 Interessengruppen in jedem Land: Griechenland, Italien, Österreich, Lettland, Ukraine, Kroatien, Bulgarien). Die Gesamtstichprobe umfasste 105 Interessenträger. Darüber hinaus enthält der Bericht Präsentationen der lokalen Ökosysteme des weiblichen Unternehmertums in Partnerländern, gefolgt von Best-Practice-Beispielen erfolgreicher Unternehmerinnen, die das Beste aus ihrer Geschäftsdigitalisierung machen. Die Materialien wurden von den Projektpartnern im Jahr 2022 gesammelt. Der Bericht folgte einem mehrstufigen Datenanalyseprozess, einschließlich der Kodierung der Daten und der Theoretisierung der Codes, um die gesammelten Daten mit der Theorie zu verknüpfen. Die Umfragen und Runden Tische umfassten Digitalisierung, Kompetenzen, Karriere, Arbeitsmuster und Work-Life-Balance.
Das Projekt DigiWomen untersuchte die Probleme, mit denen Unternehmerinnen beim Einsatz digitaler Technologien in ihrem Arbeits- und Privatleben konfrontiert sind, mit dem Ziel, sie nach einem innovativen Schulungsprogramm bei der Digitalisierung ihres Unternehmens zu unterstützen. Darüber hinaus untersuchte das Projekt den Zusammenhang zwischen digitalen Kompetenzen und Karriereentwicklung und dem Wohlbefinden von Frauen. Insbesondere untersuchten wir die Herausforderungen und Chancen, denen Frauen bei der Anwendung digitaler Technologien am Arbeitsplatz begegnen.Back to TopNationales Ökosystem für Unternehmertum und UnternehmerinnenEin unternehmerisches Ökosystem oder unternehmerisches Ökosystem sind besondere Systeme von voneinander abhängigen Akteuren und Beziehungen, die direkt oder indirekt die Gründung und das Wachstum neuer Unternehmen unterstützen. (Liguori, Bendickson, Solomon, McDowell, 2019-01-01). "Development of a multi-dimensional measure for assessing entrepreneurial ecosystems"). Weltweit wird Unternehmertum im Allgemeinen als männliche Aktivität angesehen, insbesondere in bestimmten Branchen und auf den höchsten Wachstumsniveaus. Infolgedessen sehen sich Unternehmer und Unternehmerinnen in der Regel mit sehr unterschiedlichen Realitäten konfrontiert, wenn es darum geht, auf die Arten von Ressourcen zuzugreifen und diese zu mobilisieren, die für die Gründung und das Wachstum eines Unternehmens erforderlich sind. Da Frauen sich weltweit zunehmend im Unternehmertum engagieren, ist es wichtig zu verstehen, welche Geschäftsmodelle, Praktiken und Rahmenbedingungen die beiden Ziele der Skalierung des Zugangs zum Unternehmertum und der Stärkung von Frauen unterstützen können. Um die Lücken im Ökosystem des Unternehmertums von Frauen in jedem Partnerland zu verstehen, werden wir uns auf aktuelle Theorien zu Geschlecht und Unternehmertum sowie Literaturquellen zu Unternehmertum und Entwicklung stützen. Die wichtigsten Herausforderungen für das Unternehmertum von Frauen und potenzielle Programmunterstützung für das Ökosystem des Unternehmertums von Frauen werden aus einer ressourcenbasierten Perspektive ermittelt, die sich auf vier primäre Kapitalquellen konzentriert – wirtschaftlich, sozial, zeitlich und kulturell.Griechenland Italien Österreich Lettland Ukraine Kroatien BulgarienBack to TopUnternehmerinnen und ihre ErfolgsgeschichtenUnternehmerinnen und insbesondere Frauen in schwierigen Umständen stehen weiterhin vor einem „Multitasking-Whirlpool“ der sich aus einem Mangel an finanziellen Ressourcen, fehlenden Marketingkenntnissen und Unterstützungsmöglichkeiten zusammensetzt, einschließlich eines schlechten Zugangs zu Geschäftsnetzwerken, Technologie und digitalen Märkten. Der erfolgreiche Wettbewerb in der heutigen globalen Wirtschaft erfordert Innovation zusätzlich zur technologischen Entwicklung innerhalb von Branchen, Organisationen und Unternehmen (Carayannis & Campbell, 2018; Carayannis & Meissner, 2017). Im Folgenden finden wir einige Beispiele erfolgreicher Unternehmerinnen aus Italien, Österreich, Lettland, der Ukraine, Kroatien, Bulgarien und Griechenland.Griechenland: Anna Maria MazarakiItalien: Paola MarzarioÖsterreich: Theresa ImreLettland: Lotte Tisenkopfa-IltnereUkraine: Karina LoshmanovaKroatien: Ines Poljak AritonovićBulgarien: Stanislava PavlovaBack to TopWirkungsmessung – Ergebnisse der Online-Befragung mit DigitalisierungsexpertenGriechenland Italien Österreich Lettland Ukraine Kroatien BulgarienBack to TopSchlussfolgerungen der lokalen Round Table Gespräche mit StakeholdernGriechenland Italien Österreich Lettland Ukraine Kroatien BulgarienBack to TopAbschließende EmpfehlungenAn unterstützende Organisationen (BSOs), vor allem Verbände, Kam-mern, Vereine usw., die Ausbildungsangebote anbieten oder eine Ver-mittlerrolle zwischen Bildungsanbietern und Unternehmerinnen spielen könntenAn politische Entscheidungsträger – in der Regel lokale und zentrale Behörden sowie Einrichtungen auf EU-Ebene, die sich mit Maßnahmen zur Förderung des Unternehmertums von Frauen und der Digitalisierung von Unternehmen befassenAn Trainings- und BeratungsanbieterWeitere Empfehlungen
Back to Top
|
|